Conrad in Römerrüstung

Das Schulprojekt:

Drachenkopfweg in der Schule

Sport und Geschichte verbinden - „Drachenkopfweg in der Schule“

Der Drachenkopfweg verbindet auf Neuwieder Gebiet insgesamt elf historische Orte aus über 400 Jahren Römerzeit in unserer Region miteinander:

Beginnend mit Caesars Brückenschlägen im Neuwieder Becken (Station I), über eine der frühesten christlich-römischen Sagen –dem Siebenschläfer (Station II), zum UNESCO Welterbe „Grenzen des Römischen Reichs – Obergermanisch-Rätischer Limes“ mit dem größten Kastell am Obergermanischen Limes in Niederbieber (Stationen III – X) bis hin zum spätantiken Burgus Engers, einer Hafenanlage (Station XI).

Die Gesamtstrecke beträgt 42km – konzipiert als Wanderweg (mehrere Etappen) oder als Radtour.

Der Drachenkopfweg ist nach der in Niederbieber gefundenen Drachenkopfstandarte benannt; diese gilt als im gesamtem Gebiet des ehemaligen römischen Reichs als einzigartig und wird als Fundgut des UNESCO Welterbes im Museum auf dem Ehrenbreitstein gezeigt.

„Sport und Geschichte“ – Drachenkopfweg in der Schule folgt dem Konzept, dass Schülerinnen und Schüler den Drachenkopfweg in Rahmen einer Bewegungschallenge absolvieren können. Hierzu sammeln sie im Schulsportunterricht und auf Vertrauensbasis eigenständig im privaten Bereich diese 42 Bewegungskilometer.

Diese Bewegungskilometer sind an keine Sportart gebunden, vorstellbar sind Wandern, Schwimmen, Rad fahren, Laufen, Fussball spielen etc. Lediglich die addierte Gesamtstrecke ist in einem vereinbarten Zeitrahmen zu absolvieren.

Für körperlich beeinträchtigte Schülerinnen und Schüler ist es möglich, statt der Bewegungskilometer auch Bewegungszeit zu melden. Hier ist der Umrechnungsfaktor 1 Bewegungsstunde : 4 Bewegungskilometer; der Drachenkopfweg wäre damit in 10,5 Bewegungsstunden erfüllt.

Die verantwortliche Lehrkraft (Klassenleitung, Lehrkraft Sport oder Geschichte) der jeweiligen Klasse definiert diesen Zeitrahmen mit allen Schülerinnen und Schülern gemeinsam; er sollte drei Monate nicht überschreiten. Sie dokumentiert einmal wöchentlich in einer Liste (am zweckmäßigsten ist eine ExcelTabelle mit den einzelnen Namen der Schülerinnen und Schülern und Summenfunktion) die gemeldeten Kilometer aus dem Sportunterricht in der Schule und/oder im Privaten.

Beispiel: Eine 20-köpfige Klasse hat mit der Lehrkraft einen Zeitrahmen von vier Wochen vereinbart.

Schüler Max M. sammelt in der ersten Woche 5km beim Lauftraining im Sportverein und 1km beim Schulsport; in der zweiten Woche 15km bei einer Radtour und 1km beim Schulsport. Da er jeden Tag einen fussläufigen Schulweg von 2km hat, erreicht er hier an zehn Schultagen 20km. Er ist damit bereits nach zwei Wochen mit der Challenge fertig.

Schülerin Gabi M. sitzt im Rollstuhl. Im inklusiven Sportunterricht (Doppelstunde a 45min) sammelt sie daher 6km. Im Rahmen privater Aktivitäten ist sie zwei Stunden im Bewegungsbad, damit kommen wöchentlich weitere 8km hinzu. Sie ist nach drei Wochen fertig.

Die übrigen Schülerinnen und Schüler sammlen ebenfalls ihre 42 Bewegungskilometer, so dass alle nach vier Wochen die Bewegungschallenge abschließen.

Im Übrigen ist es allen unbenommen über die Summe von 42 km hinaus weitere Bewegungskilometer zu sammeln.

Die Lehrkraft teilt mit, dass die Bewegungschallenge erfüllt ist und vereinbart eine „Siegerehrung“.

Im Rahmen dieser Siegehrung erhält jede Schülerin/jeder Schüler eine Urkunde mit einem lateinischen Text, der auch auf Deutsch übersetzt ist. Zudem gibt es die Drachenkopfweg – Medaille (eine Miniatur Nachbildung der oben beschriebenen Drachenkopfstandarte).

Im zweiten Teil dieser Schulveranstaltung erfolgt eine virtuelle Führung mittels PowerPointPräsentation auf dem Drachenkopfweg, so dass die Schülerinnen und Schüler eine Vorstellung erhalten, was sie alles gesehen hätten, wenn sie die 42km am Stück auf der realen Strecke erbracht hätten.

Die Siegerehrung und der Vortrag erfolgt durch Conrad Lunar, der in einer nachgebildeten Rüstung eines römischen Offiziers der Kastellbesatzung Niederbieber und einem originalgetreuen Nachbau der Drachenkopfstandarte auftreten wird.

Die Rüstung wurde in Zusammenarbeit mit Archäologen und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz nach historischen Funden angefertigt.

Für das Projekt fällt ein Kostenbeitrag an. Vorstellbar wäre eine Übernahme eines kleinen Teils durch die Schülerinnen und Schüler und eine Finanzierung der übrigen Kosten durch Sponsoren, private Spenden, Fördervereine.

Drachenkopfweg - Römische Geschichte in Neuwied erleben